15. April 2016, 20 Uhr
Café Provinz, Bouchéstraße 79A, 12435 Berlin-Treptow
Der Eintritt ist frei.
Webseite der Veranstaltung: http://provinz-berlin.de/?p=3546
15. April 2016, 20 Uhr
Café Provinz, Bouchéstraße 79A, 12435 Berlin-Treptow
Der Eintritt ist frei.
Webseite der Veranstaltung: http://provinz-berlin.de/?p=3546
Im Lichtblick-Kino Kastanienallee 77, 10435 Berlin Telefon:030 44058179
Autor: Dariusz Zalega/ Katowice 2015 Realisierung: OM Studio Filmowe Producent: Grupa Twórcza OCOCHODZI Übersetzt und Bearbeitet: Norbert Kollenda - Sprecherin: Bibiana Malay - Ton: Mathias Ramson 60 Minuten |
Drei Monate nach dem Gipfel von Paris ist das Klima-Thema wieder weitgehend aus der öffentlichen Aufmerksamkeit verschwunden. Kontext TV schwimmt gegen den Strom des Vergessens und widmet sich der Klimakrise mit einer ausführlichen Sendung, in der führende Klimawissenschaftler und Aktivisten aus vier Kontinenten zu Wort kommen:
"Klimagerechtigkeit: Der Kampf zwischen Arm und Reich"
Weitere Informationen und der Beitrag sind online zu finden unter: http://www.kontext-tv.de/node/520
Claus Kittsteiner (Initiative „Respekt für Griechenland“) berichtet von der Situation der Geflüchteten und der freiwilligen Helfer*innen auf Lesbos.
Alexandros Stathopoulos (Pro Asyl) gibt Hintergrundinformationen zum Ringen auf der politischen Bühne Europas.
Am 5. April 2016 um 19.00 Uhr im Mehringhof, Gneisenaustraße 2A, 10961 Berlin, U6/U7 (Mehringdamm), Bus 119, 140, 219
Liebe Freunde,
zum Jahresbeginn 2016 wünsche ich Euch Gesundheit, eine möglichst angstfreie Zeit angesichts des vielerseits herbeigeschriebenen oder realen Gefahrenpotentials und viel Energie beim Sichzeigen gegen die drohende Dominanz von Bauchgefühlen im näheren oder weiteren Umfeld. Es gibt viel zu tun für uns alle. Der Mensch ist, was er tut.
Seit vielen Jahren ist Blue21 eine Einsatzstelle des Freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ) in Berlin. Dabei engagieren sich die Freiwilligen auch besonders bei Attac Berlin.
Doch was ist eigentlich ein FÖJ? Wie und von wem wird es finanziert? Welche Trägerorganisationen stehen dahinter? Inwiefern ist es politisch oder ökologisch? Wie ist es aufgebaut? Diese und weitere Fragen sollen in einem Informationsaustausch geklärt werden.
"Flüchtende aufnehmen und Fluchtursachen beseitigen" – mit dieser zentralen Forderung wendet sich eine Initiative von Attac, Medico International, dem Institut Solidarische Moderne und Publik-Forum zum internationalen Tag der Migration (18.12.) an die Öffentlichkeit.