Direkt zum Inhalt

Sie sind hier

Freihandel

PG Gerechter Welthandel (noTTIP)

Die PG Gerechter Welthandel (noTTIP) trifft sich jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr.

AG-Treffen
attac-Treff
Grünberger Str. 24
10243 Berlin

PG Gerechter Welthandel (noTTIP)

Die PG Gerechter Welthandel (noTTIP) trifft sich jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr.

AG-Treffen
attac-Treff
Grünberger Str. 24
10243 Berlin

PG Gerechter Welthandel (noTTIP)

Die PG Gerechter Welthandel (noTTIP) trifft sich jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr.

AG-Treffen
attac-Treff
Grünberger Str. 24
10243 Berlin

PG Gerechter Welthandel (noTTIP)

Die PG Gerechter Welthandel (noTTIP) trifft sich jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr.

AG-Treffen
attac-Treff
Grünberger Str. 24
10243 Berlin

PG Gerechter Welthandel (noTTIP)

Die PG Gerechter Welthandel (noTTIP) trifft sich jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr.

AG-Treffen
attac-Treff
Grünberger Str. 24
10243 Berlin

PG Gerechter Welthandel (noTTIP)

Die PG Gerechter Welthandel (noTTIP) trifft sich jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr.

AG-Treffen
attac-Treff
Grünberger Str. 24
10243 Berlin

PG Gerechter Welthandel (noTTIP)

Die PG Gerechter Welthandel (noTTIP) trifft sich jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr.

Corona-Beschränkungen - wichtiger Hinweis: wegen der begrenzten Räumlichkeiten, bei einer gewünschten Teilnahme wird es gebeten um Voranmeldung per Mail: nottip@attacberlin.de

AG-Treffen
attac-Treff
Grünberger Str. 24
10243 Berlin

Für einen gerechten Welthandel – Nein zum Freihandelsabkommen JEFTA!

Freitag 12 Uhr - Protest vor der Vertretung der Europäischen Kommission

jefta_in_die_tonne.png.jpg
attacBerlin

Am 06.07. stimmt der Europäische Rat über das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan (JEFTA) ab. Mit dem Freihandelsabkommen soll ein riesiger Wirtschaftraum geschaffen werden, der etwa 30 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts umfasst. JEFTA wurde in Geheimverhandlungen erarbeitet. Die Öffentlichkeit erfuhr über die Verhandlungen immer nur dann etwas, wenn einzelne Dokumente über Leaks veröffentlicht wurden.

 

Einladung zum Filmabend: LA SIRÈNE DE FASO FANI

29101746_2383600304999378_5376976695821598720_n.jpg

Herzlichst laden wir Euch am 9. April um 19:00 Uhr in das Regenbogenkino (Lausitzer Straße 22, Kreuzberg) ein. Mit anschliessender Diskussion zeigen wir den Film „La Sirène de Faso Fani“ aus Burkina Faso, der u.a. auf der Berlinale 2015 vorgeführt wurde. Dieser Abend ist die erste Veranstaltung in einer Filmreihe über die Handelspolitik des globalen Nordens in Afrika. Wir freuen uns auf Euch und Eure Diskussionsbeiträge!

 

Über den Film:

Nein zur Ratifizierung von CETA!

Protest vor dem Bundestag am Freitag 02.03.2018

ceta_bekaempfen_2.jpg
Attac-Berlin

Am Freitag, 02.03.2018 debattiert der Deutsche Bundestag über den eingebrachten „Entwurfs eines Gesetzes zu dem umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen vom 30. Oktober 2016 zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten andererseits“ der Fraktion der FDP, die in dem Entwurf die Ratifizierung des neoliberalen Freihandelsabkommen CETA fordert. Gleichzeitig liegt ein Antrag der Fraktion DIE LINKE mit dem Titel „Den Rechtstaat stärken – Multilateralen Investitionsgerichtshof ablehnen und Paralleljustiz für Konzerne stoppen“ vor.

"CETA nach der Wahl" - Bericht

 

20171023_panel_ceta_nach_der_wahl_1.jpg
RF

 

Der kanadische Sozialwissenschaftler Stuart Trew vom Canadian Center for Policy Alternatives berichtete am 23. Oktober im Kreuzberg-Museum über die Folgen des Freihandelsabkommens NAFTA für die Menschen in Kanada:

Entwicklungsländer sind die großen Verlierer

Text von Rolf-Henning Hintze, erschienen 20.05.2014 - Junge Welt

Das geplante EU-USA-Handelsabkommen TTIP würde vor allem Afrika wichtige Handelsanteile kosten.

 

Am Montag begann eine neue Verhandlungsrunde für das geplante Handelsabkommen EU-USA, das TTIP. In Afrika könnte es dadurch laut Studien hohe Einkommensverluste zur Folge haben.

Mal verliert man, mal gewinnen die Anderen

oder:
Wie die Freihandelspolitik der Industriestaaten und die erzwungene Migration zusammenhängen

Für hunderte Millionen Menschen ist das kein flotter Spruch, kein lustiger Versprecher, sondern ihr täglich Brot.

Umweltfestival Berlin 2017

am 11. Juni mit einem Infostand von Attac Berlin

Mexiko im Schraubstock des Freihandels

Infoveranstaltung zu G20, am 3. Juli, mit Maria Atilano

20170703_mexiko_infoveranstaltung2.jpg
D.Dietrich

Trotz massiver Proteste in Europa und in den Ländern der Verhandlungspartner geht die Gier nach Freihandelsabkommen weiter.

Konzerne und Investoren lassen sich von willigen Regierungen über Handelsabkommen, in denen immer weiter gehende Liberalisierungen und Deregulierungen festgeschrieben werden, die Bedingungen für ihren Nutzen, Profit und Einfluss schaffen. Die Folgen werden wir alle tragen. Längst aber tragen die Länder des globalen Südens die Folgen schon bestehender Freihandelsabkommen.

Seiten