Unter dem Stichwort „Recht auf Stadt“ konstituieren sich weltweit neue städtische Protestbewegungen, die gegen die neoliberale Hegemonie eigene Ansprüche an den städtischen Entwicklungen einfordern. Ob steigende Mieten, Verteuerung des öffentlichen Nahverkehrs, Privatisierung der öffentlichen Plätze und Infrastruktur oder Verdrängung von Minderheiten aus dem Straßenbild der Stadt; dies sind Entwicklungen, gegen die die Bewegung Widerstand leisten will.
Aktuelles
Recht auf Stadt
Initiative Mietenvolksentscheid informiert
Film „Einsam oder gemeinsam?“
Dokumentarfilm über die Solidarische Klinik in Thessaloniki und anschließend Gespräch mit Mitarbeiterinnen der Klinik und des Filmes
Film-Info: 70 Minuten, Griechisch mit deutschen Untertiteln, Thessaloniki 2016, von Eirini Karagkiozidou, Akis Kersanidis, Aimilia Kouyioumtzoglou, Kiki Moustakidou, Stavroula Poulimeni, Chrysa Tzelepi. Trailer für den Film
Stavroula Poulimeni, eine der Film-Autorinnen, und Eva Babalona, eine Aktivistin der Klinik, sind anwesend und stehen für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Attac beteiligt sich am Blockupy-Aktionstag am 2. September
ab 7:00 Uhr mit Infostand auf dem Gendarmenmarkt
Attac beteiligt sich am Blockupy-Aktionstag am 2. September ab 7:00 Uhr mit einer Aktion auf dem Gendarmenmarkt, von dort starten die Aktivist_Innen zur Blockade des Arbeitsministeriums.
Am 2. Sept gegen die Akteure der europäischen Verarmungs- und Spaltungspolitik
Blockupy-Bündnis blockiert das Arbeitsministerium in Berlin
Das Blockupy-Bündnis ruft für den Freitag 2. September dazu auf, das Arbeitsministerium zu blockieren.
Volksentscheid retten!
Berlins Volksentscheid zur Stärkung der direkten Demokratie
Volksentscheide sind in der Auseinandersetzung um Privatisierung oft unser einziges Mittel, um die Daseinsvorsorge zu schützen.
"Wir HumaniTÄTER"
Jane Zahn in kabarettistischer Mission
Samstag, 27. August 2016, um 20 Uhr
"Wir HumaniTÄTER" - Eine kabarettistische Mission
von und mit
Jane Zahn
Zwangsprivatisierungen in Griechenland
Krisenprofiteure am Beispiel Fraport
Freitag, 1. Juli 2016, 19 Uhr
DGB Haus, Wilhelm-Leuschner-Saal Keithstraße 1-3, Nähe Wittenbergplatzthstraße 1-3, Nähe Wittenbergplatz
Eine Veranstaltung von: Bündnis Griechenlandsolidarität Berlin und Initiative: Respekt für Griechenland
Zum Inhalt der Veranstaltung: