Mehr als 20 Freihandelsabkommen werden derzeit durch die EU-Kommission verhandelt. Mit diesen neoliberalen Freihandelsabkommen wird die Demokratie weiter eingeschränkt, Umwelt- und Sozialstandards bedroht und den Ländern des globalen Südens Chancen auf eine gleichberechtigte Teilhabe am internationalen Handel genommen.
Aktuelles
Für einen gerechten Welthandel – Freihandelsabkommen in die Tonne!
Donnerstag 11 Uhr - Protest vor der Vertretung der EU-Kommission
Der GRIECHISCHE SALON präsentiert:
Griechenland in den 1940er Jahren: Der Weg in den Bürgerkrieg
Vortrag und Diskussion
Referent: Dr. Nikolas Pissis, Dozent für Neugriechische Geschichte an der FU Berlin
Donnerstag, 9. Mai 2019, 19:30 Uhr
Regenbogenkino / Regenbogenfabrik, Berlin-Kreuzberg, Lausitzer Str. 22
Menschenrechte schützen!
Attac beteiligt sich an der EU-weiten Kampagne „Menschenrechte schützen – Konzernklagen stoppen!“
Das politische Gespräch im attac-treff: Unsere Werte im (Klima-)Wandel
Zu Beginn des UN-Klimagipfels in Madrid lädt Attac Berlin ein
Donnerstag, 5.12. 19:00 Uhr Attac Treff, Grünberger Straße 24, 10243 Berlin-Friedrichshain
Eine politische Auseinandersetzung zu verlieren ist nie eine Erfahrung, die sich gut anfühlt. Mit dem drohenden Erreichen von Kipppunkten beim Klimawandel würden die Folgen einer Niederlage aber in bisher unbekannte Dimensionen steigen. Wie also umgehen mit dem Problem eines immer knapper werdenden Zeitfensters angesichts einer Entwicklung, die Naturgesetzen folgt, mit der sich nicht über einen Aufschub verhandeln lässt?
Berliner Wassertisch / Attac Berlin zum Weltwassertag
Filmvorführung am 22.3.19
Filmvorführung:
UND DANN DER REGEN ("También la lluvia") von der Regisseurin Icíar Bollaín, Filmdrama, 2011
Hintergrund des Films ist der Wasserkrieg in Cochabamba, Bolivien
Anschließend:
Diskussion über aktuelle Zusammenhänge und konkrete Forderungen für Berlin.
Außerdem Ausklang mit Getränken und Gesprächen.
15. Griechischer Salon
Filmvorführung und Live-Musik am 14. März 2019
Die Handlung:Der arbeitslose, ultranationalistische Nakos versteht seinen Wohnblock nicht mehr: überall Multi-Kulti, überall geflüchtete Menschen; er fürchtet „Überfremdung“ und heckt einen tödlich-rassistischen Plan aus.
Lesung aus „Yanis Varoufakis: Die ganze Geschichte. Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment“
WO | Roter Salon der Volksbühne Berlin, Rosa-Luxemburg-Platz, 10178 Berlin-Mitte
WANN | 6.3. 2019, Beginn: 19 Uhr
Es lesen Rainer Iwersen, Ulrike Knospe, Christian Bergmann und Prof. Dr. Rudolf Hickel gibt ökonomische Erläuterungen.
Die Premiere fand 2018 in der bremer shakespeare company statt.
Textauswahl: Gerd Bock | Lesefassung: Rainer Iwersen