Seit Anfang November bin ich nun auf Lesbos und werde bis Mitte Januar hier weiter als Flüchtlingsprojekt-Organisator tätig sein, danach ca. zwei Wochen in Thessaloniki oder Idomeni helfen, je nach Lage. Auch Athen ist möglich, weil viele Refugees dorthin zurückgeschickt werden und neue Massenlager entstehen. Hilfe wird allenorts dringend gebraucht, vor allem auch Köche oder Köchinnen für die bis zu 3000 Mahlzeiten pro Tag.
Aktuelles
Bericht von der Flüchtlingsarbeit in Griechenland, Stand 7.Dezember 2015
c.Kittsteiner/Lesbos (verwendung: 'Lesboshilfe') IBAN: DE62 1203 0000 1002 7748 32 BIC: BYLADEM 1001
Was ist los in Venezuela?
Das Politische Gespräch am 4. April im attac-treff
Venezuela ist in allen Nachrichten präsent - personifiziert als Auseinandersetzung zwischen dem gewählten Präsidenten Nicolás Maduro und dem selbst ernannten Präsidenten Juan Guaidó.
Was steckt dahinter? Wie hat sich der Chavismo, der "Sozialismus des 21. Jahrhunderts" verändert, ist er gar gescheitert? Was ist im Hintergrund ab 1999 passiert, wer sind die politischen Lager und welche Interessen haben sie?
Zum sozialen Menschenrecht auf angemessenen Wohnraum - Artikel 28 der Berliner Landesverfassung endlich umsetzen!
Donnerstag, 28.03., 19 Uhr
Donnerstag 28.03.2019, 19:00 Uhr
Diskussionsveranstaltung im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Robert-Havemann-Saal, mit
Andrej Holm (Stadtsoziologe, Humboldt-Universität zu Berlin), Experte für Stadterneuerung, Gentrifizierung und Wohnungspolitik)
Werner Rügemer (Publizist)
Rouzbeh Taheri (Dipl. Volkswirt und Mitbegründer Mietenvolksentscheid Berlin, Kampagne Deutsche Wohnen & Co enteignen)
Wie vermeiden wir unnötigen Abfall - die „Zero Waste-Bewegung“ stellt sich vor
Auf dem Plenum von Attac berlin am 19. März im Attac-Treff
Der Zero Waste e.V. stellt sich vor und gibt einen Überblick über die Entwicklung und die Aktivitäten der Zero-Waste-Bewegung. Angesichts zunehmender Vermüllung der Erde und insbesondere der Ozeane hat die Zero-Waste-Bewegung in den letzten Jahren starken Zulauf erfahren und Organisationen und Strukturen herausgebildet. Ausgehend von der persönlichen Entscheidung, so wenig Müll wie möglich zu erzeugen, sind Vernetzungen entstanden, um den Zero-Waste-Gedanken und damit verbundene Lebenspraktiken in immer breitere Gesellschaftsschichten zu tragen.
"Die letzte Kolonie"
Aus unser Filmreihe "Blick nach Afrika"
Dokumentarfilm von Christian Gropper (D 2015, 60 Min., DF/ teilw. OmU)
Mohamed Sulaiman ist ein gebildeter junger Saharaui. Er hat in Algerien englische Literatur und Kunst studiert und kehrte nach dem Studium zu seiner Familie ins Lager zurück. Heute näht er Kleider für den kleinen Laden seines Vaters und arbeitet manchmal als Übersetzer, wenn internationale Besucher in die Flüchtlingslager kommen. Mit ihm erkundet das Filmteam den Alltag in den Lagern und an der schwer bewachten Grenze zum marokkanisch besetzten Teil ihres Landes.
Auf dem Plenum/Gruppentreffen von attac Berlin
Volksbegehren "Deutsche Wohnen & Co. enteignen!"
Nicht unschuldig an den immer weiter steigenden Mieten sind Konzerne wie die Deutsche Wohnen. Sie haben hunderttausende Wohnungen weit unter Marktwert von öffentlichen Händen übernommen und setzen nun auf Luxusmodernisierungen oder den Einzelverkauf der Wohnungen.
Dagegen hat sich nun eine Initiative gebildet, die Volksbegehren zur Enteignung der großen Player anstrebt. Weitere Infos auf der Website www.dwenteignen.de.
Asylrecht? Entwicklungen in der EU und in Deutschland
14.02.2019 / 19:30 Uhr / Regenbogenkino Kreuzberg
Neue Lager werden gebaut – in Afrika, Europa, in Deutschland. Schutzsuchende werden abgewiesen oder interniert. Was geschieht mit dem Recht auf Asyl?