Am 8. Juli 2019 wurden neun Flaggen anlässlich des Tages der Bürgermeister für den Frieden auf dem Ernst-Reuter-Platz in Berlin-Charlottenburg gehisst. Mit dem Hissen der Flagge des weltweiten Bündnisses der Mayors for Peace appellieren die Bürgermeister für den Frieden an die Staaten der Welt, Atomwaffen endgültig abzuschaffen. Anwesend waren der Regierende Bürgermeister und Bezirksbürgermeister*innen bzw. Vertreter*innen verschiedener Stadtbezirke, ebenso Mitglieder aus den drei Organisationen ATTAC Berlin, IPPNW und Anti Atom Berlin.
Aktuelles
Erklärung anlässlich des Flaggenhissens am Tag der Bürgermeister für den Frieden in Berlin
Solidaritätserklärung mit dem Akt des zivilen Ungehorsams in Büchel
Das Bündnis Griechenlandsolidarität Berlin präsentiert den 18. Griechischen Salon*:
Z – Anatomie eines politischen Mordes
Filmvorführung des berühmten Polit-Thrillers, mit einer Einführung von Dr. Nikolas Pissis, Dozent für Neugriechische Geschichte an der FU Berlin
Donnerstag, 9. Januar 2020
um 19.30 Uhr im RegenbogenKino / Regenbogenfabrik
Berlin-Kreuzberg, Lausitzer Str. 22
Der Film
Demo: Für die Rechte von Geflüchteten und #FreeCarola!
Samstag, 14 Uhr, vom Kanzleramt
FÜR DIE RECHTE VON GEFLÜCHTETEN
Morgen protestieren wir in Berlin und über 90 anderen Städten für sichere Fluchtwege, eine schnelle und menschenwürdige Aufnahme in Deutschland und gegen die Kriminalisierung der Seenotrettung.
Seid alle dabei - für eine solidarische Welt für alle Menschen!
Details zu der Aktion auf der Webseite der seebruecke.org und auf Facebook
Je veux du soleil/Auch ich will Sonne
Ein Film von Gilles Perret und François Ruffin (2019)
Das RegenbogenKino zeigt in Zusammenarbeit mit attac Berlin am 5. und 6. Januar 2020, jeweils um 19:30 Uhr den Film "Je veux du soleil/Auch ich will Sonne".
Guillaume Paoli, Autor des gerade erschienen Buches "Soziale Gelbsucht" (Matthes & Seitz Berlin2019) ist bei der Veranstaltung am 06.01. dabei.
Eintritt: 4- € / 3,- € (Studierende) / 2,- € (Hartz IV-BezieherInnen u.ä.)
Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost
Podiumsdiskussion im Haus der Demokratie und Menschenrechte
Berliner attac-AG "Globalisierung und Krieg" findet diese Podiumsdiskussion sehr empfehlenswert!
Die Kritik an der Politik Israels gegenüber den Palästinenser*innen beantworten israelische Regierungen in den letzten Jahren verstärkt mit einer Kampagne, die darauf abzielt, diese Kritik durch den Vorwurf, sie sei antisemitisch, zu diskreditieren. Diese Verleumdungskampagne wird in Deutschland von der Regierung und vielen Vertreter*innen eines breiten politischen Spektrums von rechts bis links sowie von den Medien weitgehend unkritisch umgesetzt.
Statt eines Plenums am 17. Dezember im attac-treff
2019 - attac Berlin in Bildern
Liebe attacies, hallo Interessierte,
ein Jahr geht zu Ende, und es war viel los im politischen Berlin - attac Berlin mittendrin! Deshalb laden wir für Dienstag, den 17. Dezember um 19 Uhr zum Jahresend-Plenum in den attac-treff ein!
Für einen gerechten Welthandel – Freihandelsabkommen in die Tonne!
Donnerstag 11 Uhr - Protest vor der Vertretung der EU-Kommission
Mehr als 20 Freihandelsabkommen werden derzeit durch die EU-Kommission verhandelt. Mit diesen neoliberalen Freihandelsabkommen wird die Demokratie weiter eingeschränkt, Umwelt- und Sozialstandards bedroht und den Ländern des globalen Südens Chancen auf eine gleichberechtigte Teilhabe am internationalen Handel genommen.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »